Generation 60+
Eine Lösung für die Probleme, die vom demografischen Wandel verursacht werden, gibt es nicht. Es muss auf unterschiedlichen Gebieten angesetzt und versucht werden, die demografischen Auswirkungen in den Griff zu bekommen. Dazu dient ein Austausch über die Generationen aber auch Grenzen hinweg, wenn es um
- eine neue aktive Rollenverteilung in der Gesellschaft im Übergang zwischen Arbeitsleben und Rentenphase,
- neue Arbeitsmärkte, -felder und -formen für Ältere
- neue Lösungen für ein positives Zusammenwirken von Jung und Alt in Beruf und bürgerschaftlichem Engagement
- neue Formen des Wohnens (generationenübergreifend)
Familienleitbild
- Brakel wird (die) Familienstadt
- Familien wohnen gerne in Brakel
- In Brakel herrscht ein positives Klima für Familien.
Seniorenbüro
Das Seniorenbüro befindet sich in der Verwaltungsnebenstelle, Am Markt 4.
Dass die dort eingesetzten Mitarbeiter unter anderem auch für die Gewährung von Grundsicherungs-, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen zuständig sind, sollte nicht und niemanden davon abhalten, im Seniorenbüro vorstellig zu werden.
Stadt gibt neuen Seniorenratgeber heraus
Wichtige Informationen für Senioren finden sich nun aktuell überarbeitet in dem neuen Seniorenratgeber der Stadt Brakel. Bürgermeister Hermann Temme sagt: „Die neue Broschüre ist übersichtlich gestaltet und bietet umfangreiche Informationen für die Altersklasse 60+.“ 3.000 Exemplare wurden mit der heimischen Firma „funtastic media“ aus Brakel produziert und gehen nun unter anderem über Arztpraxen, Geldinstitute, den Einzelhandel oder Altenheime im gesamten Stadtgebiet in die Verteilung.
„Uns ist das Informations- und Beratungsangebot seitens der Stadt sehr wichtig“, betonten auch Peter Frischemeier, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, und Nobert Loermann, Fachbereichsleiter „Bürgerservice“. Das DINA 4 große Heft beinhaltet viele Informationen zu Gesundheitsangeboten (Arztpraxen, Physiotherapie, Apotheken), Freizeitangeboten, dem Bürgerbus und vieles mehr. Auch zum Thema Pflege findet man im Seniorenratgeber hilfreiche Tipps.
Hermann Temmes Dank galt besonders Hartmut Senft, der bei der Stadt Brakel für Seniorenangelegenheiten zuständig ist. Er hat die redaktionelle Betreuung des neuen Ratgebers zu verantworten.
Rund 46 Prozent der Menschen in Brakel sind 50 Jahre oder älter. Fast jeder Fünfte ist bereits älter als 65 Jahre alt. „Auch wir spüren den demografischen Wandel“, sagt Norbert Loermann. Wenn auch nicht so stark, wie vor einigen Jahren prognostiziert. Dennoch gebe es immer mehr ältere Menschen, Tendenz weiter steigend, so der Fachbereichsleiter.
Den kompletten Seniorenratgeber zum Download finden Sie hier.
Zukunft gestalten
Dies um so mehr, als nach einer im Frühjahr 2010 durchgeführten Fragebogenaktion bei den Brakeler Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Generation 55+ Abstimmungen zu treffen und Wege zu finden sind, um über bereits bestehende ehrenamtliche Angebote zu informieren neue Initiativen im Bereich bürgerschaftlichen Engagements zu unterstützen, Aktivitäten abzustimmen und gegebenenfalls zu vernetzen eigene Projekte des Seniorenbüros zu realisieren.