Inhalt

Boulderwand

Entdecken Sie die Faszination des Boulderns – einer spannenden und herausfordernden Form des Kletterns, die ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe stattfindet. Unsere frei zugängliche Boulderwand bietet Ihnen die perfekte Umgebung, um Ihre Kletterfähigkeiten im freien zu verbessern, neue Techniken zu erlernen und einfach Spaß zu haben!

Was ist Bouldern?

Bouldern ist eine Kletterdisziplin, die sich auf kurze, aber intensive Kletterrouten konzentriert, die als "Probleme" bezeichnet werden. Diese Routen sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gestaltet, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Kletterer auf ihre Kosten kommen. Bouldern ist nicht nur ein großartiges Workout für den ganzen Körper, sondern fördert auch die Koordination, das Gleichgewicht und die Problemlösungsfähigkeiten. Darüber hinaus ist es eine hervorragende Möglichkeit, neue Freunde zu finden und Teil einer lebendigen Community zu werden.Egal, ob Sie ein erfahrener Kletterer sind oder gerade erst anfangen, unsere Boulderwand ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet.

Regeln beim Klettern:

  • Die Kletterwand ist kein Spiel-, sondern ein Sportplatz.
  • Nicht übereinander klettern.
  • Vor dem klettern ist sicherzustellen, dass keine andere Person den geplanten Weg kreuzt.
  • Die Kletterhöhe stets so wählen, dass ein Niederdprung in da Kiesbett noch sicher beherrscht wird.
  • Den Niedersprungsbereich von Gegenständen freihalten.
  • Nicht unachtsam im Niedersprungsbereich laufen/aufhalten.
  • Nur ohne Helm klettern (Strangulierungsgefahr) 
  • Nichts (auch keine Finger) in die Schraublöcher stecken. 
  • Nur mit sauberen Schuhen und nicht barfuß klettern. 
  • Nach Möglichkeit beim Absprung Hilfestellung geben.
  • Das Verändern von Griffen und Tritten ist nicht erlaubt.
  • Griffe/ Tritte können sich drehen oder gar brechen.
  • Schäden/ lose Griffe im Kletterzentrum OWL oder der Stadtverwaltung melden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.alpenverein-weserland.de.

Ziel:

Unter Benutzung gleichfarbiger Griffe, Tritte und der Felsstruktur ohne Sturz suf den "Felskopf" zu klettern.

... und so wird´s gemacht:

1. Auswahl des Boulders und Schwierigkeitsgrades

weiß -> Kinderleicht (Das Schafft jeder)
gelb -> leicht (beim 3. Versuch klappt´s bestimmt)
grün -> mittel (nur mit Kraft oder Geschick)
blau -> schwer (Ausrüstung & Training erforderlich)
rot -> sehr schwer (Fortgeschrittene haben eine Chance)
schwarz -> hart (Nur für Profis)

2. Den Startgriff (Farbe) mit dem Händen fassen.
3.Hier wird in der Regel mit beiden Händen angefasst. Deshalb beginnen die meisten Boulder im sogenannten Sitzstart.
4. Der Versuch beginnt, sobald kein Körperteil mehr den Boden berührt.
Tipps:

Am besten klettert es sich mit sauberen Schuhen mit fester Sohle. Auch wenn es nicht auf Anhieb klappt - nicht aufgeben! Wenn es absolut nicht klappt, vorerst einen andersfarbigen Griff wählen.