Energieberatung
Fragen Sie sich auch, warum Ihre Heizkosten deutlich höher sind, als die Ihrer Nachbarn oder wie Sie die Kosten in Ihrem Haushalt senken können? Möchten Sie wissen, welche Investitionen für Sie sinnvoll sind und welche Förderprogramme es gibt? Die Verbraucherzentrale NRW bietet ein interessenneutrales Beratungsangebot für private Haushalte zum Thema Energie an.
Individuelle Lösungen zur effizienten Energienutzung
Auch in Brakel steht ein Energieberater für die Energie-Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, um gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen zur effizienten Energienutzung zu finden. Die Energieberatung findet telefonisch statt.
Energiepreiskrise
-
© Stadt BrakelDatum: 18.11.2022
Bevor es richtig kalt wird: Tipps des Klimaschutzmanagers
Auch wenn sich der Spätsommer in diesem Jahr von seiner besten Seite gezeigt hat und der Herbst bislang recht mild war, ... Mehr
-
© Stadt BrakelDatum: 24.08.2022
Energieberatung: Jetzt Termin vereinbaren
Im Rahmen der Umsetzung des Quartierskonzeptes weitet die Stadt Brakel in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW ab September 2022 das ... Mehr
-
© Verbraucherzentrale NRWDatum: 06.07.2022
Verbraucherzentrale NRW: Online-Angebot "Energie kompakt"
Immer montags bis donnerstags bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW mit „Energie kompakt“ ein kostenloses Online-Angebot für interessierte Verbraucher/innen. Mehr
-
© Fotolia_47596951_S_copyrightDatum: 14.03.2022
Energiepreiskrise: Hilfe für Betroffene durch die Verbraucherzentrale NRW
Das Online-Vortragsangebot der Verbraucherzentrale bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern umfassende Informationen und konkrete Hilfestellung. Ob Strom, Erdgas, Heizöl oder Benzin, alle Energieträger ... Mehr
Themen der Energieberatung
- Einsparen von Strom und Heizenergie
- Heizen und Lüften
- Energetisches Sanieren
- Fördermittel für Neubauten und Altbausanierungen
- Bautechnischer Wärmeschutz
- Moderne Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Anbieterwechsel für Strom und Wärme
Termine 2023
Die Beratungstermine im Jahr 2023 finden wie folgt statt (jeder 1. Mittwoch im Monat):
- 07. Juni 2023
- 05. Juli 2023
- 02. August 2023
- 06. September 2023
- 04. Oktober 2023
- 08. November 2023 (aufgrund des Feiertages)
- 6. Dezember 2023
Interessierte Bürger/innen vereinbaren einen Termin für ihr Beratungsgespräch über den Klimaschutzmanager der Stadt Brakel, Thomas Greger oder den Energielotsen der Verbraucherzentrale unter 0211 / 33 996 556.
Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung.
Umfangreiches Angebot zu Online-Vorträgen der Verbraucherzentrale NRW
Thema Heizungstausch
Besser Heizen für Klima und Geldbeutel
Die Zeiten für fossile Brennstoffe in Privathaushalten sind angezählt. Ältere Ölheizungen müssen per Gesetz ausgetauscht werden. Und mit dem neuen Jahr ist der Preis für Öl und Gas um rund zehn Prozent gestiegen. Grund ist die CO2-Bepreisung, mit der die Nutzung von Öl und Gas unattraktiver gemacht und klimafreundliche Alternativen gefördert werden sollen.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zu handeln ist und wie Verbraucher die günstigen Fördermöglichkeiten nutzen können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW in ihren Online-Seminaren. Die Teilnehmer erhalten außerdem Informationen zu modernen Heiztechnologien wie Wärmepumpe, Brennstoffzellen- oder Pelletheizung. Nach einem Überblick zu alternativen Heizmethoden, finanzieller Förderung und der Planung einer neuen Heizanlage haben Interessierte die Möglichkeit, den Energie-Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale individuelle Fragen zu stellen.
Mehr Infos unter: www.verbraucherzentrale.nrw/besser-heizen
Termine & Anmeldung für die kostenlosen Online-Seminare unter www.verbraucherzentrale.nrw/besser-heizen/veranstaltungen
Thema Dach-, Fassaden- und Grundstücksbegrünung
Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit ihrem Projekt "Mehr Grün am Haus – Spür das bessere Klima!" ein Angebot im Bereich Vorsorge und Schutz gegen Klimaeinflüsse. Die Kampagne informiert Verbraucherinnen und Verbraucher, wie sie Häuser und Grundstücke mit Pflanzen gegen Hitze und Starkregen schützen und gleichzeitig individuell gestalten können. Ob begrünte Fassaden und Dächer oder entsiegelte Vorgärten und Wege: Für jedes Haus gibt es passende Maßnahmen, mit denen die Menschen ihre Wohnsituation verbessern können. Auf ihrer Website, in den sozialen Medien und bei Online-Seminaren zeigt sie gute Beispiele für Begrünungsmaßnahmen am Haus und erklärt, wie diese umgesetzt werden können.
Mehrmals im Monat bietet das Projekt "Mehr Grün am Haus" kostenlose Online-Seminare an. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich hier u.a. informieren, wie sie in 9 Schritten eine eigene Dachbegrünung anbringen, warum die Fassadenbegrünung ihren Wohnkomfort erhöht oder wie man Regenwasser rund ums Haus gezielt steuert und nutzt.
Mehr Infos unter: Startseite | Mehr Grün am Haus (mehrgruenamhaus.de)
Termine & Anmeldung für die kostenlosen Online-Seminare unter: Veranstaltungen | Mehr Grün am Haus (mehrgruenamhaus.de)
Zu den Online-Seminaren kann sich jede/jeder Interessierte anmelden.
Online-Vorträge zu weiteren Energie-Themen der Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare