Inhalt

Abfallwirtschaft (Müllentsorgung)

Im Jahr 2002 hat die Stadt Brakel die abfallwirtschaftlichen Aufgaben auf den Kreis Höxter übertragen. Nunmehr sind Ihre Ansprechpartner bezüglich abfallwirtschaftlicher Fragen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Höxter, Abteilung Abfallwirtschaft, Wasser- und Bodenschutz.

Abfallservicedienstleistungen über www.kreis-hoexter.de

Viele abfallwirtschaftliche Leistungen können Sie als Abfallkunde auch über das Internet anfordern. Sie sind so unabhängig von den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Höxter.

Über die Internetseite http://www.kreis-hoexter.de und den Link "Online-Dienstleistungen" erreichen Sie den Bereich "Abfallservice". Dort können Sie Abfallbehälter an- und abmelden, die Sperrmüll- oder Elektrogroßgeräteabfuhr bestellen, Ihren aktuellen Kontostand abfragen, Gebührenbescheide einsehen und vieles mehr.

Die Zugangsdaten für Ihr persönliches Abfallkonto teilt Ihnen der Kreis Höxter über den Abfallgebührenbescheid mit. Sollten Sie Ihr Haus vermietet haben, können Sie über eine zweite Benutzer-ID Ihrem Mieter Zugangsrechte ausschließlich für das vermietete Objekt zur Verfügung stellen.

Des Weiteren wurde der Online-Kalender neu gestaltet. So kann der Bürger jetzt in einer Halbjahresübersicht die Abfuhrtermine ausdrucken lassen. Auch diesen neuen Service finden Sie ebenfalls auf der Internetseite des Kreises Höxter in der Rubrik "Online-Dienstleistungen" und dann über den Menüpunkt "Abfallservice".

Die aus dem deutschen Festnetz kostenlos erreichbare Abfallservicehotline finden Sie in der rechten Randbox.

Feste feiern mit dem Geschirrmobil

Wer ein großes Fest feiern möchte, aber nicht die Berge von Geschirr von Hand spülen will, mietet sich am besten ein Geschirrmobil des Kreises Höxter. Die Geschirrmobile sind mit einer professionellen Geschirrspülmaschine sowie Geschirr für 150 Personen bzw. 250 Personen ausgerüstet. Weitere Informationen zum Geschirrmobil erhalten Sie unter der Telefonnummer 05271/96 54 446.

Abfallentsorgungsanlage Beverungen-Wehrden

Öffnungszeiten für Privatpersonen
Freitag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Annahme von:
Restabfällen, Holz, Rasen- und Strauchschnitt gegen Entgelt. Bitte beachten Sie, die Anliefermenge ist auf zwei Kubikmeter begrenzt. Ebenso wird Bauschutt gegen Entgelt angenommen. Glas, sauberes Styropor, Papier und Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen werden kostenfrei angenommen. Elektro- und Elektronikschrott werden kostenfrei ohne Mengenbegrenzung angenommen.

Öffnungszeiten für gewerbliche Abfallanlieferungen:
Anlieferung von diversen Bauabfällen wie beispielsweise Bauschutt oder Straßenaufbruch, Elektro- und Elektronikschrott
Dienstag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 17.00 Uhr

Abfallentsorgungsanlage Beverungen-Wehrden
An der Kreisstraße 56
37688 Beverungen
Tel.: 05273/ 3 54 00

Abfallbehälteranmeldung, -abmeldung

Sie benötigen einen größeren Abfallbehälter oder möchten einen Abfallbehälter abmelden? Unter der Telefonnummer 0800 1000 637 (kostenlos aus dem Festnetz) wird Ihnen weitergeholfen.

Entsorgung von Elektronikschrott

Am 24. März 2006 trat das Elektro- und Elektronikgerätegesetz in Kraft. Auf der Grundlage dieses Gesetzes können Verbraucher Elektrogeräte kostenfrei abgeben. Bei der einmal im Monat stattfindenden Wertstoffannahme werden Elektroaltgeräte mit Ausnahme von Kühlgeräten und Leuchtstoffröhren sowie Energiesparlampen angenommen.

Neues Symbol informiert

Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf neuen Geräten soll die Verbraucher zukünftig daran erinnern, dass dieses Gerät separat entsorgt werden muss. Die Rückgabepflicht gilt auch für nicht gekennzeichnete Altgeräte.

Wertstoffannahme

Die Wertstoffannahme findet an jedem 4. Samstag im Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr, auf dem Parkplatz an der Reithalle, Pahenwinkel 26, statt. Wie üblich können in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr Wertstoffe bis zu zwei Kubikmeter aus Holz, Metall, Baum- und Strauchschnitt sowie Elektro- und Elektronikschrott kostenfrei abgegeben werden.