Einweihung: Modernisierung Feuerwehrgerätehaus Istrup
„Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Brakel spielt in unserer Stadt eine zentrale und wichtige Rolle", so Bürgermeister Hermann Temme in seiner Ansprache zur Einweihung des modernisierten Feuerwehrgerätehauses in Istrup. Die technischen Anforderungen an die Gerätehäuser seien immer weiter gestiegen und dieser Aufgabe müsse man sich stellen“, so Temme weiter. Rund drei Jahre lang und mit einem Kostenvolumen von rund 870.000 Euro wurde die umfangreiche Modernisierungsmaßnahme in Istrup durchgeführt. Am Samstag, 10. Mai 2025, erfolgte dann die offizielle Übergabe an die Löschgruppe Istrup.
Feuerwehrgerätehaus nach neuesten und modernsten Standards ausgebaut
Der umfangreiche Umbau wurde in zwei Bauabschnitten ausgeführt, um so die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr auch weiterhin aufrechterhalten zu können. Insgesamt 600 Kubikmeter Bodenmaterial mussten im ersten Bauabschnitt aufgrund der Hanglage abgetragen werden. "Eine Besonderheit ist in jedem Fall, dass die Laufwege innerhalb des Gerätehauses nun ohne Begegnungsverkehr zwischen den Einsatzkräften genommen werden können", erklärte Löschgruppenführer Andre Muhr. Auch für die privaten Fahrzeuge der Kameradinnen und Kameraden werde nun ein ausgewiesener Parkbereich am Dorfgemeinschaftshaus in der Mittelstraße vorgehalten. Von dort aus gelangen die Einsatzkräfte dann durch die neuen Flure über die Umkleiden direkt in die Fahrzeughalle, um dann über die Ostfeldstraße auszufahren, es gebe somit keinerlei Begegnungsverkehr mehr, so Muhr. Er freue sich über die Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten, erste Überlegungen zur Modernisierung des Gerätehauses habe es bereits vor 7 Jahren gegeben.
Die Anforderungen an den Arbeitsschutz wurden nicht mehr erfüllt
Sven Heinemann, Leiter der Feuerwehr der Stadt Brakel, stellt klar heraus, das Feuerwehrgerätehaus in Istrup habe die Anforderungen an den Arbeitsschutz nicht mehr erfüllt. Die zeitnahe Realisierung dieser Maßnahme habe daher auch oberste Priorität gehabt. Heinemann dankte allen Einsatzkräften für die entgegengebrachte Geduld. Ein besondere Dank gelte dem Löschgruppenführer, Andre Muhr, für die eingebrachte Fachkenntnis und die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Wehr. Heinemann stellte heraus, durch die umfangreiche Modernisiserungsmaßnahme sei neben der Erweiterung der Fahrzeughalle und Errichtung der neuen Umkleideräume, getrennt nach Herren und Damen, ebenfalls ein moderner Schulungs- und Besprechungsraum entstanden. Auch die Sanitäranlagen mit Duschen entsprechen nun dem neuesten Standard, so der Leiter der Feuerwehr.
Dank an beteiligte Firmen und Dorfbevölkerung
Bei herrlichem Wetter folgten zahlreiche Besucher/innen der Einladung zur feierlichen Einweihung des Gerätehauses nach Istrup. Neben den Ansprachen von Löschgruppenführer Andre Muhr, Bürgermeister Hermann Temme sowie Sven Heinemann, Leiter der Feuerwehr der Stadt Brakel, begrüßten auch Heinrich Muhr als Vorsitzender des Fördervereins sowie Kreisbrandmeister Stefan Nostitz die Anwesenden. Anschließend erfolgte die feierliche Weihung des Gerätehauses durch Pater Thomas Wunram aus Neuenheerse und die Löschgruppe Istrup veranschaulichte in einer eindrucksvollen Übung die Rettung einer hilfebedürftigen Person aus einem Fahrzeug.
Allen beteiligten Firmen dankten die Beteiligten für die hervorragende Arbeit: Firma Allerkamp-Lücking aus Istrup, Firma Metallbau Brenneke aus Gehrden, Firma Larix/Taxus aus Brakel, Firma Josef Willeke aus Gehrden sowie Firmen Atrio Sander, Kaufmann und Gaentzsch aus Brakel. Im zweiten Bauabschnitt waren ebenfalls die Firmen Hecker aus Marienmünster und Kleibrink aus Brakel beteiligt. Ein besonderer Dank galt natürlich auch allen angrenzenden Nachbarn und der gesamte Dorfgemeinschaft, denn bei derartigen Baumaßnahmen lassen sich Einschränkungen nicht immer vermeiden.
"Ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus muss die Anforderungen an Sicherheit, Arbeitsschutz und Raumbedarf erfüllen", so Bürgermeister Hermann Temme. Mit der Modernisierung des Gerätehauses in Istrup könne die Stadt diesen Anforderungen nun gerecht werden.
Zwei Beförderungen konnten vorgenommen werden
Der Leiter der Feuerwehr der Stadt Brakel, Sven Heinemann, konnte zudem an diesem Tag zwei Beförderungen aussprechen. So wurde Jan Bastke vom Löschzug Brakel zum Brandoberinspektor (Verbandsführer) ernannt und Michael Schröder von der Löschgruppe Frohnhausen nach Bestehen des Zugführerlehrgangs zum Brandinspektor befördert.